Enormes Sparpotential durch Eigenstromverbauch
So funktioniert Ihr Eigenverbrauch:
Wenn der erzeugte PV-Strom zeitgleich im eigenen Haushalt benötigt wird,
spricht man von „Eigenverbrauch“, d.h. Sie kaufen in diesem Augenblick
keinen Strom von Ihrem Versorger.
Darf’s etwas mehr sein?
Damit Sie über das Jahr gesehen (auch an einstrahlungsschwachen Tagen) einen möglichst großen Teil Ihres Strombedarfs mit dem selbstproduzierten Strom Ihrer Solaranlage decken können, ist es sinnvoll, die Anlage etwas größer zu dimensionieren. Der Stromüberschuss an sonnenstarken Tagen wird regulär eingespeist und zum EEG-Vergütungssatz abgerechnet.
Das ist lukrativ, solange der EEG-Vergütungssatz über Ihren Stromerzeugungskosten liegt.
Stromspeicherung?
Um den Eigenverbrauch zu erhöhen werden Stromspeicher in Form von Batteriesystemen angeboten. Diese sind jedoch derzeit noch relativ
kostenintensiv und unserer Meinung nach gegenwärtig unwirtschaftlich.
Mittelfristig wird diese Zwischenspeicherung preislich attraktiver werden.
Nahezu jede Photovoltaikanlage lässt sich mit einem Speicher nachrüsten.
BEISPIEL II
Beispielrechnung Eigenverbrauch:
(diese Rechnung soll den Sachverhalt veranschaulichen,
die tatsächlichen Zahlenangaben und Preise sind nicht exakt)
In einem 4-Personenhaushalt beträgt der Stromverbrauch ca. 4.500 kWh pro Jahr.
Eine 7kWp PV-Anlage, erzeugt pro Jahr ca. 6300 kWh Sonnenstrom
(in 20 Jahren also ca. 126.000 kWh).
Diese Anlage kostet ungefähr 12.000,- Euro (inkl. Montage und Elektroinstallation).
Ohne Berücksichtigung von Ausfallzeiten und zusätzlichen Kosten für
z.B. Reparaturen und Versicherungen ergibt sich so ein Stromerzeugungspreis
von 10ct/ kWh. Bei einem üblichen Abschreibungszeitraum von 20 Jahren
unter Einbeziehung „normaler“ Kosten ist ein Eigenerzeugungspreis
von 12 ct/kWh realistisch.
Demgegenüber steht der Tarif des jeweiligen Stromanbieters (2013 ca. 25ct/ kWh).
Ohne Speichersysteme ist (in diesem Beispiel) je nach Verbrauchsverhalten ein Eigenverbrauch von 20-30% zu realisieren:
a) 20%, das sind 1260 kWh Erzeugungskosten: 151,20 Euro
demgegenüber stehen die regulären Bezugskosten von: 315,00 Euro
b) 30%, das sind 1890 kWh Erzeugungskosten: 226,80 Euro
demgegenüber stehen die regulären Bezugskosten von: 472,50 Euro
In diesem Fall beträgt also das Sparpotential durch Eigenverbrauch
zwischen 163,80 und 245,70 Euro pro Jahr (das sind 3276,- und 4914,- Euro
in 20 Jahren) ohne Berücksichtigung möglicher Strompreiserhöhungen.
Darüberhinaus erwirtschaftet die Anlage einen Überschuß, der zum jeweiligen
Einspeisesatz vergütet wird, in diesem Beispiel mit 16 ct/kWh:
Jahresergebnis: kWh Euro
a) Gesamtproduktion PV-Strom: 6300
abzüglich Eigenverbrauch: -1260 vermiedene Bezugskosten: 315,00
eingespeist: 5040 Einspeisevergütung: 806,40
Gesamtergebnis: 1121,40
b) Gesamtproduktion PV-Strom: 6300
abzüglich Eigenverbrauch: -1890 vermiedene Bezugskosten: 472,50
eingespeist: 4410 Einspeisevergütung: 705,60
Gesamtergebnis: 1178,10
In diesem Beispiel werden die für den Photovotaikanlagenbesitzer
relevanten Werte in Euro angegeben, deswegen entfallen
Bezeichnungen wie "brutto bzw. netto".