Ein gutes Gefühl...
...einen Teil des Eigenbedarfs damit decken zu können
...wir machen's möglich:
Kurz & knapp:
Photovoltaik
Schön, dass Sie den Weg auf unsere Internetpräsenz gefunden haben.
Auf den folgenden Seiten finden Sie einige Informationen zu unseren
Leistungen sowie viele Themen rund um die Photovoltaik.
(Eigenverbrauch, Speicherlösungen, Solarleuchten u.v.m.)
Eigenverbrauch lohnt sich!
Es gibt viele gute Gründe seinen Strom selbst zu produzieren,
hier finden Sie die Hintergrundinformationen anschaulich aufbereitet.
2012_08_10_Solarstrom_selbst_gemacht_End[...]
PDF-Dokument [2.1 MB]
Wie lange reichen konventionelle Energieträger?
Fracking, Abbau von Ölschiefer und Ölsand verlängern die Verfügbarkeit mittelfristig und belasten die Umwelt langfristig.
Fossile Brennstoffe sind endlich. Uran, Öl und Gas reichen noch für ein bis zwei Generationen, Kohle wird in 200 Jahren nicht mehr zur Verfügung stehen.
Deshalb ist der konsequente Umstieg auf Erneuerbare Energien zwingend notwendig.
Leben mit der Energiewende
Ein Film, der uns alle angeht. (klick)
Nehmen Sie sich die Zeit - es lohnt sich!
Anmerkung:
Etwa in der 40. Filmminute gibt es eine misverständliche Darstellung:
Nach dem augenblicklichen Stand der Technik bzw. dem dazugehörigen
Preisgefüge ist es unmöglich einen 4-Personen Haushalt
(Strombedarf ca. 4000 kWh/Jahr) mithilfe einer Photovoltaikanlage
für nur 6.000 Euro 20 Jahre lang mit Solarstrom zu versorgen.
Die dafür notwendigen Akkus/Stromspeicher sind in dieser
Preisberechnung nicht enthalten. Richtig hingegen ist, dass die
von der PV-Anlage erzeugte Strommenge pro Jahr in etwa
diesem Wert entsprechen kann.
An einer anderen Stelle, etwa 47. Filmminute wird eine
-technisch noch nicht ganz ausgereifte- kreative Lösung
"Plug and Save" gezeigt: Ein Solarmodul mit eingebautem
Wechselrichter und (männlichem) Schukostecker, das in
der dargestellten Weise keine Anschlussgenehmigung
erhalten würde.
Die Wahrheit - und nichts als die Wahrheit!
Eine aktuelle und umfassende Darstellung mit sonnigen Fakten!
Überarbeitete Fassung 2014:
Das Fraunhofer Institut mit neuen Fakten PDF Download